Medienbildung
Digitales Lernen mit Weitblick
An unserer Schule gestalten wir den Umgang mit digitalen Medien als ganzheitliches Konzept. Ab der 7. Klasse lernen Schülerinnen und Schüler den verantwortungsvollen Einsatz ihrer eigenen iPads im BYOD-Modell (Bring Your Own Device), die im Unterricht durch einen speziellen Schulmodus didaktisch eingebunden werden. Lehrkräfte begleiten die Nutzung fächerübergreifend, steuern die Geräte zentral über einen Lehrermodus und setzen digitale Tools gezielt zur Wissensvermittlung ein.

Plattformen & Fächerverbund:
Wir nutzen vielfältige Anwendungen wie Anton, Bettermarks und Fobizz sowie fachspezifische Apps, um moderne Lernformate umzusetzen. Ergänzt wird dies durch Microsoft Office 365, das wir allen Schülerinnen und Schüler kostenfrei als Lizenz zur Verfügung stellen. So können Texte, Tabellen und Präsentationen cloudbasiert erstellt, gemeinsam bearbeitet und gesichert werden. Zentraler Ort unseres digitalen Unterrichts ist die Lernplattform Moodle, über die wir Aufgaben, Materialien und Kommunikation strukturiert abbilden. Diese Kombination ermöglicht eine sinnvolle Verknüpfung aus Präsenzunterricht und digitalem Lernen.
Dabei verstehen wir digitale Tools stets als Ergänzung, nicht als Ersatz für analoge Methoden. Auch der reflektierte Umgang mit KI-Technologien wird in ausgewählten Fächern praktisch erprobt und kritisch diskutiert.




Praxisbeispiele aus dem Unterricht:
In Deutsch wird der Umgang mit Schreibprogrammen an aktuellen Unterrichtsthemen trainiert.
Im Fach WAT entwerfen Schüler:innen digitale Räume und setzen Planungssoftware ein.
Englisch nutzt Präsentationstools, um Sprachkompetenz und technische Skills zu verbinden.
Ab Klasse 9 oder in AGs können Schülerinnen und Schüler Informatik wählen und erstellen z. B. eigene Websites.

Technische Ausstattung & Medienkompetenz:
Jeder Klassenraum verfügt über ein interaktives Smartboard oder einen Fernseher mit AppleTV, um Inhalte gemeinschaftlich anzuschauen, zu analysieren und auszuwerten. Durch Screen-Mirroring oder kollaborative Apps können Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten präsentieren und gemeinsam diskutieren. Diese Ausstattung fördert nicht nur die Interaktion, sondern auch die Fähigkeit, digitale Inhalte kritisch zu reflektieren.

Unsere Vision:
Wir setzen auf eine durchdachte Kombination aus persönlichen Geräten (BYOD-iPads), schulischer Infrastruktur (Smartboards, AppleTV) und zentralen Plattformen wie Moodle und Office 365, um kooperatives und individuelles Lernen zu verbinden. Durch die Verankerung digitaler Kompetenzen in allen Fächern sowie gezielte Reflexionsangebote wie den Medientag bereiten wir Schülerinnen und Schüler darauf vor, Technik verantwortungsbewusst, kreativ und selbstbestimmt einzusetzen – in der Schule und darüber hinaus.
Hinweis: Die iPads werden im Schulmodus unterrichtsgerecht eingeschränkt, um eine fokussierte Nutzung zu gewährleisten. Die Office-365-Lizenzen sind für alle Schülerinnen und Schüler inklusive und ermöglichen die Nutzung der Tools auch außerhalb der Schule.
Diese strukturierte Kombination aus Praxis, Technik und Reflexion macht unsere Schule zu einem Ort, der Medienkompetenz als Schlüssel für die Zukunft begreift.
Einführung der Tablet-Klassen ab Jahrgang 7/8
Die Medienkompetenz gewinnt heute immer mehr an Bedeutung. In unserer Informations- und Wissensgesellschaft sowie der Arbeitswelt ist sie eine wichtige Voraussetzung für eine selbstbestimmte Lebensgestaltung. Die Medienkompetenz ist in der heutigen Zeit des immer schnelleren technologischen Fortschritts eine Schlüsselkompetenz wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Daher wollen wir diesen Anforderungen gerecht werden und die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler gezielt ausbilden.
In diesem Zusammenhang sehen wir die Einführung von Tablet-Klassen als einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 7/8 an. Auf diese Weise möchten wir stärker an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpfen und sie für das eigenständige Lernen motivieren.
Um Ihnen die Bestellung zu erleichtern haben wir in Zusammenarbeit mit dem Anbieter “tabletklasse.de” einen Shop zusammengestellt, indem Sie das jeweilige iPad und dessen Zubehör auswählen können.
Zusätzlich haben sie auch die Möglichkeit, eine Versicherung abzuschließen und gegebenenfalls eine 0 % Finanzierung auszuwählen.
Das Passwort für den Shop wurde Ihnen per Mail zugesandt.
Sollten Sie bereits ein passendes iPad besitzen, dann haben Sie die Möglichkeit dieses nachträglich registrieren zu lassen. Diesen Service bietet ebenfalls "tabletklasse.de" an. Fehlt ihnen noch eine Tastaturhülle oder ein Eingabestift. Dann haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, den Shop für Tablet-Klassen zu verwenden.
Zur nachträgliche Tablet Registrierung Shop für Tablet-Klassen
Das Passwort für den Shop wurde Ihnen per Mail zugesandt.
Hier kommen sie zur
Diese Schritte sind notwendig, um die iPads in unser Schulsystem zu integrieren. Sollten dennoch Fragen oder Probleme bestehen, dann melden Sie sich bitte bei Herrn Thomas Mihan:
thomas.mihan@ hoffbauer-bildung.de
Der GEO-Modus legt fest, wann das iPad in den Schulmodus wechselt. Unsere Schule ist als Standort gespeichert, und alle konfigurierten iPads wechseln dort automatisch in den Schulmodus.
Befindet ihr euch nicht in der Schule (z. B. wegen Krankheit, Praktikum oder Unterrichtsausfall), bleibt das iPad im Privatmodus.
Wenn der GEO-Modus funktioniert, ist keine zusätzliche Zeitsteuerung nötig. So bleibt der Schulmodus klar vom Privatmodus getrennt.
Fragen und Antworten
Was muss ich beim Kauf beachten?
Für die schulischen Anforderungen ist das Modell iPad 10 mit 64 GB Speicher ausreichend und wird zur Anschaffung empfohlen.
Natürlich können Sie sich auch für ein iPad Air oder iPad Pro entscheiden. Für den schulischen Einsatz macht es keinen Unterschied. Voraussetzung ist das aktuelle IOS (Betriebssystem), damit wir als Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler auf einer einheitlichen Benutzeroberfläche arbeiten können.
Gerne können Sie ein vorhandenes iPad verwenden. Drei Bedingungen müssen erfüllt sein:
- Aktuelles IOS (17)
- Stifteingabe
- Nachträgliche Registrierung über Tabletklassen.de
Es wird ein Pencil und ein Keyboard benötigt. Dieses Zubehör kann bei tablettklasse.de mit erworben und finanziert werden, es kann aber auch bei Apple oder im Elektronikhandel beschafft werden.
Im voraussichtlich täglichen Einsatz brauchen wir vollständiges Arbeitsmaterial. Sobald die Hülle mit der Tastatur verbunden ist, ist es unwahrscheinlicher, dass diese vergessen wird.
Wer eine Finanzierung für 36 Monate seitens des Händlers wünscht, sollte auf tablettklasse.de zurückgreifen, da die Finanzierung über die Santander Bank zinsfrei erfolgt. Wer von Apples Angebot des Eintausches eines Altgerätes Gebrauch machen möchte, muss bei Apple direkt kaufen. tablettklasse.de bietet keine Rücknahme von Altgeräten an.
Die von tablettklasse.de angebotene Versicherung gilt bei eigener oder fremder Beschädigung des Gerätes und kann auch für iPads abgeschlossen werden, die nicht bei tablettklasse.de gekauft wurden. Empfohlen wird der Abschluss der Versicherung mit 3 Jahren Dauer. Gegen Diebstahl sollte die eigene Hausratversicherung im Rahmen der sogenannten Außenversicherung helfen, das müsste jeder Interessierte selbst mit seiner Versicherung abklären.
Einrichtung und Verwendung der Geräte
Sobald alles vorbereitet ist, werden wir eine entsprechende Information an Sie weiterleiten, damit die Einrichtung gelingt.
Der private Einsatz des iPad ist ohne Einschränkungen möglich. Die Schule benutzt keine Apple-IDs und somit kommt es auch nicht zum Einsatz von 2 verschiedenen Apple-IDs auf den Geräten. In der Schule werden lediglich die auf dem iPad installierten Apps und Daten „weg maskiert“, damit die Schüler und natürlich auch Lehrkräfte keinen Zugriff auf Apps und Daten wie z. B. Fotos oder E-Mails haben, die aus dem privaten Bereich stammen. Das wird mithilfe einer Software mit dem Namen Relution erreicht.
Für die private Nutzung wäre es sinnvoll, eine eigene Apple-ID zu hinterlegen. Viele praktische Funktionen sind nur damit verfügbar.
Office 365
Die Schulleitung informiert:
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Schule nun Office 365 als Teil unserer digitalen Bildungsinitiative eingeführt hat. Dieser Schritt wurde nach langwierigen Bemühungen und sorgfältiger Planung ermöglicht. Mit Office 365 erhalten unsere Schülerinnen und Schüler Zugang zu einer umfangreichen Suite von Tools und Ressourcen, die ihre Lernerfahrungen erheblich bereichern werden.
Um sicherzustellen, dass die Nutzung von Office 365 an unserer Schule sicher und verantwortungsbewusst erfolgt, haben wir eine umfassende Nutzungsvereinbarung erstellt. In dieser Vereinbarung sind alle Details bezüglich der Verwendung von Office 365 und der damit verbundenen Verantwortlichkeiten festgehalten. Wir bitten Sie dringend, sich die Zeit zu nehmen, die Nutzungsvereinbarung sorgfältig zu lesen und mit Ihrem Kind darüber zu sprechen.
Link zur Nutzungsvereinbarung.
Zusätzlich wurden alle Schülerinnen und Schüler in ihren Klassenleiterstunden ausführlich über den verantwortungsvollen Umgang mit Office 365 informiert. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler die Vorzüge dieser Plattform nutzen, jedoch gleichzeitig die Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien einhalten.
Office 365 bietet viele Vorteile, darunter die Möglichkeit zur Zusammenarbeit, die Erleichterung des Fernunterrichts und die Förderung digitaler Kompetenzen. Wir sind zuversichtlich, dass dies die Bildungserfahrung unserer Schülerinnen und Schüler verbessern wird.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Bildungseinrichtung. Gemeinsam werden wir sicherstellen, dass die Einführung von Office 365 für unsere Schülerinnen und Schüler ein erfolgreiches und sicheres Ereignis wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Schulleitung