Startseite | Über uns

Evangelische Gesamtschule Kleinmachnow

Die Evangelische Gesamtschule Kleinmachnow hat ein Angebot für alle Schüler, die das Abitur anstreben und dafür ein Jahr länger Zeit haben möchten und für Schüler, die die einfache oder erweiterte Berufsbildungsreife oder die Fachoberschulreife erlangen wollen. Die Evangelische Gesamtschule ist eine gebundene Ganztagsschule. Das heißt, der Unterricht findet immer von 8 Uhr bis 15:15 Uhr statt, mittwochs von 8 Uhr bis 14:10 Uhr. Im Schultag sind neben den Unterrichtsfächern auch betreute Hausaufgabenzeiten und Werkstattangebote integriert.

Unsere Unterrichtsstunden sind 60 Minuten lang. Dieser Zeitumfang ist überschaubar, kann konzentriert ausgefüllt werden und bietet gleichzeitig Raum für eine abwechslungsreiche Ausgestaltung. In der Gesamtschule gibt es in der Sekundarstufe I sogenannte G- und E-Kurse. Das sind Kurse auf grundlegendem und auf erweitertem Niveau. Wir wollen für unsere Schüler eine größtmögliche Kontinuität und Stabilität im Klassenverband, da gerade Jugendliche eine solche soziale Stabilität als Sicherheit erfahren. Deshalb unterrichten wir G- und E- Kurse gemeinsam im Klassenverband. Diese innere Differenzierung bietet zudem eine höhere Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Niveaustufen.

Jede Klasse wird bei uns durch ein Klassenlehrerteam, bestehend aus zwei Lehrkräften, von Jahrgang 7 bis 10 begleitet. Auch hierbei legen wir Wert auf größtmögliche Kontinuität, damit wir unsere Schüler kennenlernen und eine vertrauensvolle Lehrer-Schüler-Beziehung aufbauen können, die Grundlage für erfolgreiches und sinnstiftendes Lernen ist.

Uns ist eine intensive Begleitung des Lernens sowie der Persönlichkeitsentwicklung wichtig. Kinder lernen nur im Beziehungsgefüge zwischen Schülern, Eltern und Lehrern. Dementsprechend bauen wir auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern. Unsere Fachlehrer sind über den kurzen Weg direkt per Mail erreichbar. Rückmeldungen erhalten die Eltern regelmäßig über die Feedbackseiten in unserem Schuljahresplaner sowie über halbjährlich stattfindende Lernentwicklungsgespräche. Darüber hinaus werden Eltern über anstehende Klassenarbeiten, Exkursionen und weitere Schultermine über unsere digitalen Terminkalender informiert. Einsicht in die Unterrichtsinhalte erhalten Eltern zudem über unsere Moodle-Plattform.

Schüler begleiten wir kontinuierlich und verlässlich. So beginnt die Schulwoche immer mit einer Klassenleiterstunde. Regelmäßige Beratungsgespräche sowie Lernentwicklungsgespräche stärken die Selbstreflexion und die Lernentwicklung.

Profilbildende Merkmale

Unsere Schule zeichnet sich insbesondere durch folgende Merkmale aus:

  • Evangelisch
  • Verstärkte Berufs- und Studienorientierung
  • Digitale Bildung
  • Jahrgangsübergreifender Unterricht
  • Fächerübergreifender Unterricht
  • Wählbare Hauptfächer ab dem 7. Jahrgang: Naturwissenschaften, Spanisch, Französisch, WAT, Informatik, Theater

Studien- und Berufsorientierungsprofil

Ein profilbildendes Merkmal der Evangelischen Gesamtschule ist die starke Studien- und Berufsorientierung. Im Stundenplan der Jahrgänge 7 und 8 integriert ist das Werkstattlernen, in dem Schülerinnen und Schüler im handwerklichen und kreativen Bereichen aktiv lernen können. Wir bieten die Werkstätten Textiles Gestalten, Fahrrad, Holz, Theater, Computer, Sport, Musik und Garten an.

Im 9. Jahrgang lernen die Schülerinnen und Schüler wöchentlich einen Tag in Unternehmen unserer Umgebung, die Ausbildungsplätze oder Plätze für duale Studiengänge anbieten. Dieses Praxislernen wird von Lehrkräften der Schule eng begleitet, ebenso wie das zweiwöchige Blockpraktikum, das unsere Schülerinnen und Schüler im 9. und im 10. Jahrgang durchführen. Weitere verbindliche Bausteine unseres Studien- und Berufsorientierungsprofils sind übersichtlich in der folgenden Tabelle dargestellt. 

Bausteine unseres Studien- und Berufsorientierungsprofils

Klassenstufe Aktivität Dauer Partner
7 Praxisunterricht und in schuleigenen Werkstätten 2 Std. pro Woche Lehrkräfte, externe Fachkräfte
  Potenzialanalyse 1,5 Tage externe Träger
8 Praxisunterricht in schuleigenen Werkstätten 2 Std. pro Woche Lehrkräfte, externe Fachkräfte
  Bewerbungstraining Im Unterricht über mehrere Wochen Lehrkräfte Deutsch
  Praxislernen in außerschulischen Lernorten/Werkstätten 2 Wochen im Block derzeit in Kooperation mit dem Ausbildungsverbund Teltow
9 Schülerbetriebspraktikum 2 Wochen Unternehmen, die sich die Schüler*innen selbst suchen
  wöchentlicher Praxislerntag in einem Betrieb, über ein gesamtes Schulhalbjahr ca. 20 Tage in Betrieben + Auswertung /Nachbereitung in der Schule Unternehmen, die sich die Schüler*innen selbst suchen
  Job-NaVi Potsdam Mittelmark Exkursionstag Technologie- und Gründerzentrum Potsdam Mittelmark
  Exkursion zum Berufsinformationszentrum Potsdam, incl. Berufswahltest Exkursionstag Bundesagentur für Arbeit
10 In Planung: Bewerbungstraining Projekttag in der Schule Wirtschaftsjunioren Teltow-Fläming
  Bewerbercheck der Industrie- und Handelskammer und Infostände zu Ausbildungsmöglichkeiten Exkursionstag IHK
  Schülerbetriebspraktikum 2 Wochen nach den Prüfungen Unternehmen, die sich die Schüler*innen selbst suchen

Medienbildung

Schülerinnen und Schüler lernen in unserer Schule den reflektierten Umgang mit neuen Medien. Das bezieht sich auf alle Schulfächer und bleibt nicht auf Informatik beschränkt. Die Evangelische Gesamtschule Kleinmachnow ist deshalb pro Jahrgang mit einem Klassensatz MacBooks ausgestattet, jeder Schüler hat ein ihm zugeordnetes MacBook. So können wir die Arbeit mit dem Computer flexibel in jedes Unterrichtsfach integrieren. Im Fach Deutsch wird zum Beispiel an aktuellen Unterrichtsinhalten der Umgang mit Schreibprogrammen geübt. Im WAT lernen die Kinder, digital Räume zu planen und einzurichten. Im Fach Englisch wird zum Beispiel eine Präsentation mit aktueller Software geübt und vor der Klasse gehalten. Die Beispiele ließen sich weiter fortsetzen. Darüber hinaus können die Schüler Informatik als AG oder ab der 9. Klasse als Unterrichtsfach wählen. Hier lernen sie unter anderem, eine eigene Homepage zu erstellen.

In unserer Schule ist jeder Klassenraum mit einem interaktiven Smartboard ausgestattet, dessen Einsatz die Motivation und auch die Konzentration der Kinder im Unterricht erhöhen kann.

Um bewusst und reflektiert mit neuen Medien umgehen zu können, lernt jede Schülerin und jeder Schüler innerhalb unseres Medientages, wie man Inhalte aus dem Netz zitieren kann, wann und wie Fotos aus dem Netz kopiert werden dürfen. Außerdem besprechen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern immer wieder, wie sie mit eigenen Daten im Netz umgehen sollten, wie sie auf Beleidigungen gegen die eigene oder gegen andere Personen reagieren können und welchen Umfang Medienkonsum höchstens einnehmen sollte.